MEHR LIKES UND KOMMENTARE AUF INSTAGRAM
Wann immer wir etwas auf Instagram posten, freuen wir uns über jeden Like oder netten Kommentar. Auf diese Weise können unsere Follower uns schließlich ihre Meinung mitteilen und uns zeigen was ihnen gefällt.
Sicherlich hast du dich auch selbst schon mal gefragt, wie du es schaffst auf Instagram mehr Likes und Kommentare zu bekommen – wir zeigen dir, wie’s geht!
Studie zu dem perfekten Instagram Post
Genau zu diesem Thema hat Hopper HQ eine Studie durchgeführt. Es wurde untersucht welche Eigenschaften die Instagram Posts hatten, die die größte Anzahl an Likes und Kommentaren aufweisen konnten. Dafür haben sie 1,2 Millionen Instagram Posts ausgewertet.
Aus dieser Studie ergeben sich fünf Ratschläge, mit denen du deine Instagram-Posts perfektionieren kannst. Befolgst du diese Tipps, hast du also gute Aussichten auf viele Likes und Kommentare!
5 Tipps, um den perfekten Instagram Post zu erstellen
So sicherst du dir möglichst viele Likes und Kommentare deiner Follower.
Filter für mehr Likes und Kommentare
Die Instagram-App bietet dir unzählige Filter und Bearbeitungsmöglichkeiten, um deinen Bildern den letzten Schliff zu verleihen.
Die Auswertung der Daten hat ergeben, dass „Gingham“ der Filter ist, der am häufigsten von Instagram Nutzern verwendet wird und auch die meisten Likes und Kommentare bringt. „Gingham“ gibt deinen Fotos einen dezenten Vintage-Look.
Dicht dahinter ist „Clarendon“ auf Platz zwei. Dieser Filter betont die hellen und die dunklen Farben auf deinen Fotos. Dies sind die Instagram-Filter die dir die meisten Likes und Kommentare bringen.
Art und Content des Fotos für mehr Likes und Kommentare
Die Art und der Inhalt der Beiträge, die du postest, sind entscheidend dafür, wie viele Interaktionen du von deinen Followern erhältst.
1. Persönliche Erfahrungen
Diese Art von Instagram Beiträgen bringt dir die meisten Likes und Kommentare. Das können beispielsweise Bilder sein, die deinen Fortschritt im Fitnessstudio zeigen oder ein paar Schnappschüsse deiner letzten Reise. Persönliche Instagram-Posts erhalten im Durchschnitt etwa 20 % mehr Likes als andere Posts auf demselben Instagram Account.
2. Bilder von Tieren
Auch Platz zwei erhält laut Studie außerordentlich viele Kommentare und Likes. Du hast also allen Grund, deinen Hund oder deine Katze gekonnt in Szene zu setzen und sie auf deinem Instagram Account zu verewigen. Orlando Bloom posiert mit seinem nun leider verstorbenen Hund Mighty.
3. Landschaftsbilder
Platz drei umfasst beispielsweise Fotos von deiner letzten Wanderung im Gebirge, dem Sonnenuntergang gestern Abend oder ein Bild von dem Strand, an dem du den letzten Sommer verbracht hast. Profi-Fotograf Keith Ladzinski erntet mir seinen Landschaftsbildern mächtig Likes.
4. Kampf der Geschlechter
Generell ist es so, dass Posts von weiblichen Nutzern statistisch mehr Likes und Kommentare erzielen. Sorry Jungs! Das heißt jedoch nicht, dass ihr mit eurem Instagram Account nicht trotzdem erfolgreich sein könnt. Natürlich könnt ihr auch mit weiblichen Instagramern kooperieren. Mehr Instagram Likes sollten dabei jedoch nicht deine einzige Motivation sein.
Hashtags für mehr Likes und Kommentare
Die Hashtags auf Instagram kategorisieren dein Foto. Das heißt, durch sie können Nutzer gezielt nach Bildern suchen. Mit einer guten Auswahl an Hashtags kannst du dafür sorgen, dass möglichst viele Leute deine Bilder sehen. Heidi Klum verwendet Hashtags, um ihren Instagram Post passend zu kategorisieren.
Wie finde ich gute Hashtags?
Einerseits solltest du deine Hashtags so wählen, dass sie auch wirklich zu dem Inhalt deiner Bilder passen. Du könntest Hashtags setzen, zu dem was auf dem Bild zu sehen ist, aber auch auf den breiteren Kontext des Fotos oder deine Caption eingehen.
Andererseits ist es auch sinnvoll populäre Hashtags zu verwenden, damit möglichst viele Personen, die dir eventuell noch nicht folgen, deine Bilder sehen.
Hopper HQ hat dafür eine Liste der populärsten Instagram Hashtags erstellt (Stand Oktober 2019). Auf Platz eins steht #love mit über 1 Milliarde Posts, die unter diesem Hashtag zu finden sind. #instagood ist Platz 2 mit über 500 Millionen Posts zu dem Hashtag. #photooftheday belegt den dritten Platz mit fast 400 Millionen Posts.
Am besten wählst du deine Hashtags so, dass sie möglichst gut den Inhalt des Posts widerspiegeln und trotzdem ein paar sehr populäre Hashtags enthalten sind.
Captions für mehr Likes und Kommentare
Die Caption, also die Bildunterschrift ist der ständige Begleiter deiner geposteten Bilder. Die oben genannten Hashtags stellen auch ein Teil deiner Caption dar, werden aber meist weiter unten positioniert, um sie von der eigentlichen Bildunterschrift abzugrenzen.
Mit einer gut gewählten Caption kannst du beispielsweise deinen Post nochmal einem bestimmten Thema unterordnen, ein Zitat zum Nachdenken mitgeben oder genauer beschreiben was auf dem geposteten Bild passiert.
Allerdings solltest du es mit der Länge Caption deiner Instagram Posts nicht übertreiben, wenn du möglichst viele Likes bekommen möchtest. Bilder bei denen die Instagram Nutzer auf „…mehr“ klicken müssen, um die besonders lange Caption komplett lesen zu können erhalten durchschnittlich etwa 15 % weniger Likes und Kommentare.
Am besten ist es also, wenn deine Bildunterschriften kurz und knackig sind. Emojis können deiner Caption nochmal den letzten Schliff verleihen und dir auf diese Weise mehr Likes und Kommentare bescheren. Natürlich gilt dabei auch, dass ein einzelner, gut gewählter Emoji besser ist als eine unbedacht zusammengewürfelte Emoji-Lawine. Kylie Jenner wählt oft eine kurze Caption die zum Thema passt. Natürlich inklusive Emoji.
Die perfekte Uhrzeit für deinen Instagram Post für mehr Likes und Kommentare
Auch die Uhrzeit, zu der du deinen Instagram Post veröffentlichst, bestimmt, wie erfolgreich dein Post ist und wie gut die Reaktionen deiner Follower ausfallen. Dabei ist zu beachten an welchem Wochentag du dein Bild posten möchtest.
Aus den analysierten Daten konnte Hopper HQ ermitteln, dass die beste Uhrzeit, um deinen Beitrag unter der Woche zu posten zwischen 18:00 Uhr und 19:30 liegt. Wenn du dein Bild am Wochenende hochladen möchtest, solltest du es lieber um 11:00 Uhr morgens posten, um möglichst viele Likes und Kommentare zu bekommen. Die von Hopper HQ empfohlenen Uhrzeiten resultieren aus dem Verhalten der Instagram Nutzer. Zu dieser Uhrzeiten sind schlichtweg die meisten Nutzer online und deine Bilder werden von mehr Personen gesehen. Die Uhrzeit, die du letztendlich wählen solltest, um deine Instagram Beiträge zu veröffentlichen, ist auch abhängig davon, wo deine Follower leben. Hast du beispielsweise viele japanische Follower solltest, du den Zeitpunkt der Veröffentlichung deiner Posts an die dortige Zeitzone anpassen.
Instagram-Posts planen
Um deinen Zeitplan perfekt einzuhalten, bietet dir Instagram die Möglichkeit deine Beiträge vorzubereiten. Dafür musst du einfach deinen Post ganz normal erstellen. Du kannst das Bild bearbeiten, den passenden Filter wählen, deine Caption verfassen und dir passende Hashtags überlegen. Im Anschluss musst du statt auf „Teilen“ zu klicken die Erstellung des Posts abbrechen. Anschließend bekommst du die Möglichkeit, deinen Post als Entwurf zu speichern.
Wenn der perfekte Zeitpunkt gekommen ist, kannst du den Beitrag aus den Entwürfen auswählen. Du kannst dann den Beitrag genau in der Form posten, wie du ihn das letzte Mal erstellt hast.
Wenn du noch weitere Fragen rund um das Erstellen von Instagram Beiträgen hast, gibt es auf der Seite von Hopper HQ noch viele weitere hilfreiche Artikel dazu. Dort kannst du auch noch mehr darüber erfahren wie du mit deinen Instagram Beiträgen möglichst viele Likes und Kommentare erzielst.
Pflege deine Instagram Community
Bei deiner Instagram Community solltest du vorgehen wie bei einem Blumenbeet. Stetige Fürsorge und Pflege lässt das Beet prächtig blühen und gedeihen. Ein gutes Verhältnis zu deinen Followern sorgt dafür, dass du mehr Likes für deine Beiträge bekommst.
Eine Studie von InfluencerDB hat ergeben, dass Micro-Influencer größten Erfolg mit ihren Posts haben. Micro-Influencer haben etwa 1000 bis 5000 Follower. Dieser Erfolg wird mithilfe der Interaktionsrate gemessen. Sie setzt die Likes pro Post mit der Follower-Zahl des Accounts ins Verhältnis. Micro-Influencer hatten 2019 auf Instagram eine Interaktionsrate von 8,8 % die somit mehr als viermal so groß war wie die durchschnittliche Interaktionsrate von 1,9 %. Die Studie lässt vermuten, dass Micro-Influencer auf Instagram erfolgreicher mit ihren Beiträgen sind. Dies könnte daran liegen, dass sie ein persönlicheres Verhältnis zu ihren Followern pflegen. Laura Segebarth ist Micro-Influencerin und hat ein enges Verhältnis zu ihren Followern. Große Influencer können aufgrund der riesigen Anzahl an Followern kaum ein enges Verhältnis zu ihren Followern aufbauen. Micro-Influencer hingegen haben die Möglichkeit mit einem recht großen Teil ihrer Follower persönlich in Kontakt zu treten. Sie können die Wünsche und Erwartungen ihrer Follower berücksichtigen und diese mit zukünftigem Content umsetzen.
Außerdem lässt sich vermuten, dass kleine Influencer sich besonders viel Mühe geben bei der Erstellung ihrer Instagram Beiträge. Sie sind oft besonders motiviert und geben alles, um ihre Instagram Karriere voranzubringen. Wie du siehst, kannst du auch als kleiner Influencer erfolgreich sein. Du kannst aus deiner etwas geringeren Follower-Zahl sogar Vorteile ziehen. Die Hauptsache ist, dass du am Ball bleibst, deine Instagram Community pflegst. Du solltest kreative und hochwertige Instagram Beiträge posten und dabei bestenfalls die Ideen und Wünsche deiner Follower beherzigen.